Internationales Wirtschaftszentrum

german.shanghai.gov.cn

f702dd23c9d674b641109d99a083e246.jpg

Um eine hochqualitative Entwicklung anzustreben, konzentriert sich Shanghai darauf, seine Kernfunktionen als internationales Wirtschaftszentrum zu verbessern. [Foto/CFP]

Seit dem 18. Nationalen Kongress der Kommunistischen Partei Chinas im Jahr 2012 hat Shanghai unermüdlich daran gearbeitet, sich als internationales Zentrum für Wirtschaft, Finanzen, Handel, Schifffahrt sowie wissenschaftliche und technologische Innovation zu etablieren. Dadurch wurden die Fähigkeiten und Kernwettbewerbsfähigkeit der Stadt erheblich gestärkt.

Während dieses Zeitraums hat sich die Position Shanghais als internationales Wirtschaftszentrum kontinuierlich verbessert. Seine jährliche Wirtschaftsleistung hat die Schwellen von 3 Billionen Yuan ($414,54 Milliarden) und 4 Billionen Yuan überschritten und erreichte im Jahr 2023 4,72 Billionen Yuan. Damit behält es seine führende Position unter Chinas Wirtschaftszentren bei.

Ein modernes Industriesystem wurde erfolgreich aufgebaut, was der Stadt ermöglicht, an die Spitze der globalen Wertschöpfungskette zu gelangen. Der internationale Einfluss der „Shanghai-Indizes“ und „Shanghai-Preise“ wächst weiter und stärkt sich.

Im Jahr 2023 erreichten die Im- und Exporte ein Volumen von 7,73 Billionen Yuan und machten damit 18,5 Prozent des nationalen Gesamtvolumens aus.

Durch ausländische Investitionen wurden mehr Ressourcen für Innovation in die Stadt gebracht. Im Jahr 2023 betrug der Außenhandel der Stadt 4,2 Billionen Yuan, was einem Anstieg von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die tatsächliche Nutzung von ausländischem Kapital erreichte 24,09 Milliarden US-Dollar und stellte somit einen neuen Rekord auf. Die Anzahl der regionalen Hauptquartiere von multinationalen Unternehmen stieg um 71 auf insgesamt 962.

Um eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu erreichen, konzentriert sich Shanghai darauf, seine Kernfunktionen als internationales Wirtschaftszentrum zu verbessern. Dabei werden neue Branchen, Unternehmen und Modelle gefördert, Industrieketten integriert, das Geschäftsumfeld optimiert, die Marktvitalität gesteigert und die Umstrukturierung der Wirtschaftsstruktur beschleunigt.

Shanghai wurde bereits 13 Jahre in Folge als eine der attraktivsten chinesischen Städte für Expats gewählt. Bis 2023 wurden insgesamt 434.000 Arbeitserlaubnisse an Expats ausgestellt. In Shanghai gibt es die meisten und qualitativ hochwertigsten ausländischen Fachkräfte in ganz China.

Verbessertes Geschäftsumfeld

Seit 2018 hat Shanghai sechs Runden von Aktionsplänen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds umgesetzt. Dadurch wurden innovative Praktiken in Bereichen wie Lizenzverarbeitung, Projektgenehmigung und Unternehmensabmeldung geschaffen. Diese wurden landesweit kopiert und gefördert und haben dazu beigetragen, dass Chinas Geschäftsumfeld in den globalen Rankings gestiegen ist.

Zu Beginn des Jahres 2023 hat Shanghai die Version 6.0 ihres Plans zur Verbesserung des Geschäftsumfelds gestartet und sich aktiv an das neue Bewertungssystem der Weltbank angepasst. Die Vitalität der Marktteilnehmer wurde weiterhin gestärkt. In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl der neu registrierten Marktteilnehmer im Vergleich zu den vorherigen fünf Jahren um 50 Prozent gestiegen. Die Zahl der Unternehmen pro tausend Einwohner ist führend im Land.

Shanghai hat die Genehmigungs-, Verwaltungs- und Serviceprozesse für verschiedene Bereiche optimiert. Die Verfahren für die Landnutzung wurden weiter vereinfacht und die Vermessung und Kartierung für Ingenieur- und Bauprojekte optimiert. Die Komplexität der Endabnahme von Bauprojekten wurde reduziert und die Transparenz des Zwischenservice-Managements verbessert.

 

Aktualisiert: 11. April 2024

Quellen: Arbeitsbericht der Stadtregierung von Shanghai 2024, Grundlegende Fakten über Shanghai 2024, Leitfaden für ausländische Investitionen in Shanghai 2023