Shanghai verzeichnet Rekordzahlen im Verkehrssektor 2024

german.shanghai.gov.cn

Am Vormittag des 10. April veröffentlichte das Forschungsinstitut für städtische und ländliche Bauvorhaben und Verkehrsentwicklung Shanghai den Jahresbericht über die umfassende Analyse der Verkehrsentwicklung in Shanghai für das Jahr 2024. Im vergangenen Jahr setzte Shanghai verstärkt auf eine menschenzentrierte, effiziente, intelligente, grüne und widerstandsfähige Verkehrsentwicklung, gestützt durch Reformen und verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmen.

 

Hafen behauptet globale Spitzenposition

Der Shanghaier Hafen [Foto: VCG]

Der Shanghaier Hafen erreichte einen Containerumschlag von 51,506 Millionen TEU, was einem Anstieg von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit führt die Stadt den globalen Ranking zum 15. Mal in Folge an.

Der Außenhandelsumschlag stieg um 2,1 Prozent auf 34,42 Millionen TEU (67 Prozent des Gesamtvolumens), wobei Asien (44,4 Prozent), Nordamerika (23,8 Prozent) und Europa (18,5 Prozent) die wichtigsten Handelsrouten darstellten.

 

Luftfahrt: Historische Höchstwerte

Der Flughafen Shanghai Pudong [Foto: VCG]

Die beiden Flughäfen in Shanghai haben 2024 insgesamt 125 Millionen Passagiere abgefertigt, und stellten mit einer Zunahme von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr einen Rekord, der die Stadt im globalen Ranking von Platz 10 auf Platz 3 (gleichauf mit Tokio) katapultierte.

Die Frachtmenge stieg um 11 Prozent auf 4,206 Millionen Tonnen. Bis Jahresende waren 291 Ziele in 48 Ländern erreichbar, darunter 58 in 33 Anrainerstaaten der Seidenstraße. Neue Direktverbindungen wie nach Venedig (Italien), Marseille (Frankreich), Manama (Bahrain) und Kasan (Russland) sowie zusätzliche Frachtflüge nach Budapest (Ungarn), London (Großbritannien) und Chicago (USA) stärkten die globale Vernetzung.

 

Bahnverkehr: Wachstum durch neue Infrastruktur

Ein Hexie-Hochgeschwindigkeitszug auf der Strecke [Foto: VCG]

Die Eisenbahn verzeichnete 259 Millionen Fahrgäste im Jahr 2024, was einem Anstieg von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Shanghai-Suzhou-Huzhou entlastete die Hauptstrecken Shanghai-Nanjing und Shanghai-Hangzhou.

Neben dem Reisekomfort trug die Optimierung des mehrstufigen Eisenbahnknotensystems auch zu einer ausgewogenen Verteilung der Fahrgastströme bei.

Während der Reisesaison um das chinesische Frühlingsfest 2025 stieg das Passagieraufkommen an großen Bahnhöfen um 3 Prozent, wobei der Bahnhof Shanghai Hongqiao wie der Shanghaier Bahnhof leichte Rückgänge (-5,2 Prozent bzw. -1,1 Prozent) verzeichneten, während der Bahnhof Shanghai Süd und der Bahnhof Songjiang deutliche Zuwächse (+10,8 Prozent bzw. +421 Prozent) meldeten.

 

Verstärkte Koordination im Yangtse-Flussdelta

Ein integriertes Bild des Yangtse-Flussdeltas [Foto: VCG]

Mit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Shanghai-Suzhou-Huzhou, der Flughafenverbindungen und der Verlängerung der U-Bahn-Linie 17 nach Xicen Ende 2024 intensivierte Shanghai die regionale Zusammenarbeit.

Der grenzüberschreitende Bahnverkehr mit Provinzen Jiangsu, Zhejiang und Anhui verzeichnete im Durchschnitt täglich 511.000 Passagiere, was 72 Prozent des gesamten Passagieraufkommens im Eisenbahnverkehr von Shanghai ausmachte. Parallel wurden Autobahnprojekte wie G15, S16 und G50 vorangetrieben, um die interprovinzielle Konnektivität zu stärken.

 

Ausbau des Schienennetzes

Netzplan der U-Bahnen von Shanghai [Foto: VCG]

Das U-Bahn-Netz wuchs sukzessiv auf 896 Kilometer nach der Eröffnung der Station Kangheng Road (Linie11), der Verlängerung der Linie17 nach Xicen und der neuen Flughafenverbindung. Die durchschnittliche tägliche Fahrgastzahl stieg auf 10,27 Millionen, an Werktagen sogar auf 11,62 Millionen. Neue Linien wie die Linie14, 15 und 18 steigerten die Effizienz in Außenbezirken, während die Flughafenverbindung die Transitzeit zwischen den Flughäfen Hongqiao und Pudong auf 40 Minuten verkürzte.

 

Diversifizierte Mobilitätsdienstleistungen

Ein Blick auf eine Haltestelle im Frühling [Foto: VCG]

Der Busverkehr verzeichnete im Durchschnitt täglich 2,999 Millionen Fahrgäste, wobei 29 Prozent auf Zubringer zu U-Bahnen entfielen. Kleinbusse (über 200 Einheiten) wurden verstärkt eingesetzt, um flexibel auf Nachfrageänderungen zu reagieren. Ride-Hailing-Dienste legten deutlich zu: 1,579 Millionen Fahrten pro Tag, was einem Anstieg von 12,8 Prozent entspricht und 80,2 Prozent des gesamten Taxiverkehrs ausmachte.

 

Förderung nachhaltiger Mobilität

NEV-Ladepunkte [Foto: VCG]

Ende 2024 waren in Shanghai 6,13 Millionen Pkw registriert, darunter 2,52 Millionen mit Stadtkennzeichen und 1,46 Millionen Elektrofahrzeuge. Die Ladeinfrastruktur umfasste 913.000 Ladepunkte und 225 Batteriewechselstationen.

Shanghai hat 2024 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie eine moderne Metropole durch strategische Infrastrukturinvestitionen und nachhaltige Verkehrskonzepte globale Standards setzt. Mit Rekordwerten im Hafen- und Luftverkehr, einem wachsenden Schienennetz und der konsequenten Förderung der Elektromobilität festigt die Stadt ihre Rolle als internationaler Verkehrsknotenpunkt und unterstreicht ihre Vorreiterposition bei der Gestaltung zukunftsfähiger Verkehrssysteme. Diese Entwicklungen bilden eine solide Grundlage für weitere wirtschaftliche Dynamik und Lebensqualität in der Megastadt.

 

Quelle: Shanghai Observer