Retrospektive deutscher Filmmeister eröffnet heute ihr Tor
Die Retrospektive deutscher Filmmeister wurde heute eröffnet und läuft bis zum 3. August. Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Entstehung des ersten Films in der Welt zeigt die diesjährige Retrospektive eine Reihe von herausragenden Werken deutscher Filmmeister, darunter:
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
Die Abenteuer des Prinzen Achmed ist ein deutscher Silhouetten-Animationsfilm von Lotte Reiniger aus dem Jahr 1926. Der Film hatte Premiere am 2. Mai 1926 in der Berliner Volksbühne am Bülowplatz. Der Film verarbeitet mehrere Handlungsmotive, die Lotte Reiniger aus Märchengeschichten des Fundus Tausendundeine Nacht entlehnte, darunter Aladin und die Wunderlampe und Das Zauberpferd.
Es handelt sich dabei um den weltweit ältesten noch erhaltenen animierten Langfilm. Lediglich zwei argentinische Animationsfilme von Quirino Cristiani erschienen früher, gelten jedoch heute als verschollen.
Das Boot
Das Boot ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lothar-Günther Buchheim unter der Regie von Wolfgang Petersen aus dem Jahr 1981. Das Kriegsdrama spielt im November und Dezember 1941 während des Zweiten Weltkriegs und schildert die Erlebnisse der Besatzung eines deutschen U-Boots auf einer Feindfahrt während des U-Boot-Kriegs der Atlantikschlacht.
Tanzträume
Tanzträume ist ein Tanzfilm aus dem Jahr 2010 von Anne Linsel und Rainer Hoffmann mit Pina Bausch in der Hauptbesetzung.
Im Sommer 2008 realisierte Pina Bausch ihr Stück Kontakthof mit Jugendlichen im Alter ab 14 Jahren. Junge Menschen, die bereit waren, sich zu entdecken und mitzuteilen. Ihre Jugendlichkeit, Unsicherheit und Neugier kreieren eine vollkommen neue Ausstrahlung des Stückes, das Pina Bausch zuvor 1978 mit professionellen Tänzern und 1998 mit Senioren ab 65 inszeniert hatte. 13 Jungen und 13 Mädchen sind die Hauptfiguren des Dokumentarfilms. Der Film beobachtet die Proben mit den Jugendlichen und begleitet sie bis zur Premiere im November 2008. Im Vordergrund steht das Hineinwachsen in einen künstlerischen Prozess, der sich wesentlich mit der eigenen Identität und dem Lebensgefühl von Jugendlichen in unserer Zeit auseinandersetzt.
Klassenverhältnisse
Klassenverhältnisse ist ein deutscher Spielfilm des französischen Regisseurs Jean-Marie Straub und seiner Partnerin Danièle Huillet aus dem Jahr 1984. Es handelt sich um eine Verfilmung von Franz Kafkas unvollendetem Roman Der Verschollene.
Von seinen Eltern verstoßen, wandert der junge Karl Roßmann im frühen 20. Jahrhundert in die USA aus. Kaum in Amerika angekommen, noch an Bord des Schiffes begegnet er zufällig seinem reichen amerikanischen Onkel. Dieser nimmt sich Karl an und protegiert ihn. Als er jedoch einem Freund des Onkels einen Gefallen tut, wird er von seinem Onkel vor die Tür gesetzt. Karl zieht nun mit Delamarche und Robinson, die er in einem Gasthaus kennengelernt hat, herum, um Arbeit zu finden. In einem Hotel findet er einen Job als Liftboy. Diesen verliert er aber wieder, nachdem er den betrunkenen Robinson mit in den Schlafsaal mitgenommen hat. Ihm wird sogar Diebstahl und Trunksucht vorgeworfen. Im Laufe der Zeit passieren Karl weitere Missgeschicke und er muss viele Erniedrigungen erleiden.
Lili Marleen
Lili Marleen ist ein Film von Rainer Werner Fassbinder, der im Jahr 1981 veröffentlicht wurde. Das Drehbuch entstand unter sehr freier Verwendung des Romans Der Himmel hat viele Farben der Sängerin Lale Andersen. Der Film referiert außerdem auf den Film wie einst Lili Marleen von Paul Verhoeven aus dem Jahr 1956.
Der Film spielt zur Zeit des „Dritten Reichs“ und handelt von der Liebe zwischen der deutschen Sängerin Willie Bunterberg und dem jüdischen Schweizer Komponisten Robert Mendelsson, der als Mitglied einer Untergrundgruppe versucht, deutschen Juden zur Flucht vor dem Nazi-Regime in die Schweiz zu verhelfen. Als er Willie anbietet, mit ihr zusammen Widerstand und Hilfe zu leisten, befürchtet Roberts wohlhabende, einflussreiche Familie, dass Willie unzuverlässig oder gar eine Nationalsozialistin sei und so ein Risiko für die illegale Fluchthilfe darstelle.
Aguirre, der Zorn Gottes
Aguirre, der Zorn Gottes ist ein Abenteuerfilm des deutschen Regisseurs Werner Herzog aus dem Jahr 1972. Die deutsche Premiere des Films war am 29. Dezember 1972.
Der Film schildert eine fiktive Expedition spanischer Konquistadoren im 16. Jahrhundert, die das legendäre Goldland Eldorado im Urwald des Amazonas ausfindig machen wollen. Nach der abenteuerlichen Überquerung der Anden erreichen die Eroberer, die von peruanischen Hochlandindianern als Träger begleitet werden, unter der Führung von Gonzalo Pizarro den Dschungel und die Sümpfe des Tieflandes.
Nosferatu - Phantom der Nacht
Nosferatu – Phantom der Nacht ist ein deutsch-französischer Horrorfilm von Werner Herzog aus dem Dracula-Stoff. Er gilt als Hommage an Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens.
Jonathan Harker, der mit seiner Frau Lucy im Wismar des 19. Jahrhunderts lebt, wird beauftragt, nach Transsilvanien zu reisen, um mit Graf Dracula über den Verkauf eines Hauses zu verhandeln. In der Nähe des Schlosses lebende Leute warnen ihn vor dem Grafen und weigern sich, Harker bei seiner Weiterreise zu helfen, sodass er allein und zu Fuß zum Schloss geht.
Der Untergang
Der Untergang ist ein deutschsprachiger Geschichtsfilm von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2004. Der Film thematisiert vor allem die Geschehnisse im Berliner Führerbunker während der Schlacht um Berlin in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Europa und erhielt 2005 eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film. Bruno Ganz verkörpert Adolf Hitler, Alexandra Maria Lara dessen Sekretärin Traudl Junge, Corinna Harfouch und Ulrich Matthes das Ehepaar Magda und Joseph Goebbels.
Im November 1942 wird die 22-jährige Münchnerin Traudl Humps (nach Heirat 1943 Traudl Junge) im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ von Hitler als Sekretärin eingestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die deutschen Truppen den Großteil Europas erobert. Zweieinhalb Jahre später hat sich das Blatt gewendet. Die deutschen Truppen sind an allen Fronten auf eigenes Territorium zurückgedrängt worden, Berlin wird belagert, und das „Dritte Reich“ steht kurz vor dem Zusammenbruch.
Quellen: WeChat-Konto des Shanghaier Kunstfilmverbandes unter „sfdeaysdylm“, Wikipedia