Chinas Politik der Visumfreiheit schafft neue Attraktivität für deutsche Touristen

german.shanghai.gov.cn

„Diese Initiative hat der chinesischen Tourismusbranche einen sehr starken Schub verliehen und mehr Menschen dazu gebracht, nach China zu reisen“, sagte Klaus-Peter Betz, Projektmanager in der Abteilung Asien der DERTOUR Group in einem Interview. Die ausgeweitete Visumfreiheit schafft eine neue Attraktivität für deutsche Touristen.

Laut Betz hätten die Anfragen für Chinareise eine steigende Tendenz nach der Bekanntgabe der Ausweitung der Visumfreiheit von China gezeigt. Die Anzahl von Buchungen der entsprechenden Produkte des Unternehmens sei ebenfalls sehr zufriedenstellend. „Nach dem aktuellen Entwicklungstrend zu urteilen, werden die Buchungen in diesem und in den kommenden Jahren deutlich zunehmen.“

China lädt Menschen aus der ganzen Welt ein, das wahre und lebhafte China mit eigenen Augen zu sehen. Ein wichtiger Schritt in dieser Entwicklung war die Einführung einer einseitigen Befreiung von der Visumpflicht im November 2024, die Inhabern normaler Reisepässe aus 38 Ländern einen visumfreien Aufenthalt von bis zu 30 Tagen in China ermöglicht.

Laut Betz sei der visumfreie Aufenthalt von bis zu 30 Tagen besonders praktisch für deutsche Touristen, da China über ein riesiges Territorium verfüge und es viel Zeit in Anspruch nehme, wenn man eine Chinareise komfortabel genießen will.

VCG211414208146.jpg

Atemberaubende Herbstlandschaft in Shanghai [Fotoquelle: VCG]

China ist in den Augen von Betz schon immer ein attraktives Reiseziel. In China kann man sowohl viele kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten besuchen, als auch einzigartige Naturlandschaften bewundern, was bei deutschen und europäischen Touristen großes Interesse weckt. Außerdem herrschen in China auch moderne Skylines, erstaunliches Hochstraßennetz und beeindruckende E-Autos.

VCG211386539012.jpg

Die moderne Hochbahn in Shanghai [Fotoquelle: VCG]

Im November des letzten Jahres nahm Betz an dem in Shanghai veranstalteten Internationalen Reisemarkt China 2024 (China International Travel Mart, abgekürzt CITM) teil. Er sagte, dass jeder Ort in China seinen eigenen Messestand hatte und die touristischen Produkte auch ganz cool waren.

Nach dem ersten Austausch mit chinesischen Partnern erwog das Unternehmen die Aufnahme neuer touristischer Produkte in sein bestehendes Portfolio. „Insgesamt ist die chinesische Tourismusindustrie ziemlich professionell. Wir pflegen einen engen Kontakt mit unseren Kooperationspartnern.“

clipbord_1741835708725.png

Der Internationale Reisemarkt China 2024 findet im November 2024 in Shanghai statt [Fotoquelle:  CITM]

Was die Förderung des chinesischen Tourismus in Deutschland angeht, meinte Betz, dass die Reisebüros nach wie vor eine wichtige Rolle spielen. Er sagte, eine Besonderheit der deutschen Tourismusindustrie bestehe darin, dass die Offline-Reisebüros von großer Bedeutung sei, vor allem für Fernreisen wie nach Asien, wo die meisten Kunden für Anfragen und Buchungen immer noch Reisebüros bevorzugen. „Je mehr die Reisebüromitarbeiter über China wissen, desto eher sind sie bereit, den chinesischen Tourismus zu fördern. Daher sind Schulungsmaßnahmen für Reisebüros äußerst wichtig.“

 

Quelle: Xinhua