Sommer in Shanghai 2025: Besuchermagnet mit Konsumdynamik
Vor dem Grand Gateway 66, einem der bekanntesten Einkaufsviertel im Zikawei-Gebiet in Shanghai, ist immer viel Verkehr. [Foto: IC]
Kürzlich eröffnete die ostchinesische Metropole Shanghai die diesjährige „Sommer in Shanghai“-Internationale Konsumsaison, deren Ziel darin besteht, den Konsum im Rahmen des Einreisetourismus während der sommerlichen Reisesaison anzukurbeln und die globale Anziehungskraft der Stadt zu steigern. Die Initiative lädt Besucher weltweit zu einem „Sommer-Treffen“ in der Metropole ein.
Anreize für internationale Besucher: Premiumleistungen und optimierte Service-Pakete
Zum Auftakt der Konsumsaison starten Shanghais Einkaufsviertel integrierte Marketingkampagnen. Sie kombinieren diverse Elemente, um ein vielfältiges, immersives Einkaufserlebnis für in- und ausländische Konsumenten zu schaffen und den Konsumcharme der Stadt erlebbar zu machen. Angesichts des erwarteten Besucheransturms aus dem Ausland im Sommer beteiligen sich auch die Einkaufsviertel an der Online-Plattform „Easy Go“, die von der chinesischen Zahlungsdienstplattform Alipay betrieben wird. Dies ermöglicht ausländischen Touristen einen All-in-One-Service: Sie erhalten gebündelte Coupon-Pakete und exklusive Leistungen, um Besucherströme in neue Kaufkraft zu verwandeln.
Im Bereich Mitgliederprivilegien findet man bei zahlreichen Konsumszenarien massive Subventionen im Gesamtwert von hundert Millionen Yuan. Über hundert Produktlinien sind beteiligt, es werden zehn Millionen Rabattcoupons ausgegeben. Mitglieder profitieren von doppelten Vergünstigungen, die täglich unterschiedliche Kategorien abdecken. Zusätzlich gibt es „Ferien-Glückscoupons“, die auf spezifische Kundengruppen abzielen.
Kultur, Tourismus und Veranstaltungen sind eng verzahnt: Die Einkaufsviertel bündeln Ressourcen für Ausstellungen und führen ein „Ticket-Gutschein-System“ ein. Dadurch entstehen kombinierte „Ausstellung plus Konsum“-Routen, die nahtlose Szenenübergänge schaffen und neue Einkaufpfade initiieren. Der Mechanismus des „Ticket-Gutschein-Systems“ lenkt Besucherströme bidirektional und verleiht dem Konsumerlebnis kulturelle Tiefe.
Spielplatz im Sommer: Neues Angebot für alle Generationen
Einige Einkaufsviertel eröffnen während der Sommerferien Themenaktivitäten zum Thema Sommerspielplatz. Sie schaffen immersive Ziele zum Sommervertreiben, die bis Anfang September laufen und alle Altersgruppen ansprechen. Die Aktivitäten orientieren sich an den Bedürfnissen der Kundengruppen und bieten exklusive Erlebnisse wie Familienprogramme oder Musik. Es entstehen vielseitig nutzbare Räume, die das kommerzielle Profil schärfen und Stadtbewohnern einen Spielplatz zum Sommervertreiben bieten.
Begleitend starten thematische Mini-Märkte mit Fokus auf kulinarische Spezialitäten und Handwerkskunst. Die erste Ausgabe konzentriert sich auf erfrischende Eisspezialitäten und beinhaltet interaktive Elemente. Ab Mitte Juli werden weitere Märkte folgen, die das Konsumumfeld neu beleben.
Hochkarätige Aktivitäten: Neue Triebkräfte für den Konsummarkt
Das chinesische Trendspielzeug „LABUBU“. [Foto: VCG]
Die hochkarätigen Veranstaltungsreihen von „Sommer in Shanghai“ verleihen dem Konsummarkt neue Dynamik. Im ersten Halbjahr wurden eine Reihe von Förderungsmaßnahmen erlassen, die dem Konsummarkt neue Impulse geben. Gleichzeitig gewinnen neue Wirtschaftsformen an Bedeutung.
Die ersten Sonderveranstaltungen konzentrieren sich größtenteils auf neue Szenarien der „Outdoor-Ökonomie“. Outdoor-Sport wird zunehmend in den Alltag integriert, was wiederum dazu führt, dass veränderte Konsumbedürfnisse das Handelsumfeld neugestalten. Das Erkennen von Trends und die Fusion mit Innovationen werden entscheidend für das Wachstum.
Die „Trendspielzeug-Ökonomie“ entwickelt sich auch zu einem neuen Wachstumspol. Durch ihren „emotionalen Mehrwert“ bringt sie neue Elemente in den Konsummarkt. Die Kaufmotive der Verbraucher verändern sich und Trendspielzeugmarken brechen mit Traditionen. Shanghai beherbergt zahlreiche Trendspielzeuggeschäfte. Diese Ökonomie belebt den stationären Handel und treibt die Internationalisierung der Marken voran.
Quelle: Shanghai Observer, kompiliert mit wichtigen Änderungen