Shanghais Außenhandel verzeichnet im dritten Quartal einen robusten Zuwachs

german.shanghai.gov.cn

Grafik39.png

Der Frachtbetrieb im Shanghaier Hafen läuft auf Hochtouren. [Foto: Shanghai Observer]

Shanghais Außenhandel verzeichnete im dritten Quartal dieses Jahres einen robusten Zuwachs. Die Gesamtimporte und -exporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent auf 3,34 Billionen Yuan (ca. 468,87 Milliarden US-Dollar) und übertrafen damit die nationale Wachstumsrate um 1,4 Prozentpunkte, wie die Shanghaier Volksregierung am Mittwoch mitteilte.

Die starke Leistung der Stadt unterstreicht ihre Widerstandsfähigkeit in einem komplexen globalen Wirtschaftsumfeld. Die Exporte waren mit einem Anstieg von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr der wichtigste Wachstumsmotor und übertrafen die nationale Wachstumsrate um 4,2 Prozentpunkte.

Der Exportboom in Shanghai steht in engem Zusammenhang mit der Steigerung der Kapazitätsauslastung in der Industrie, die von drei führenden Sektoren angetrieben wird: integrierte Schaltkreise, Biomedizin und KI.  Auch die hochwertige und grüne Fertigungsindustrie trug dazu bei.

Die Exporte dieser drei Schlüsselindustrien erreichten in den ersten drei Quartalen 193,67 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch Arzneimittel und pharmazeutische Wirkstoffe verzeichneten ein starkes Wachstum, wobei die Exporte jeweils um 21,5 Prozent bzw. 40,7 Prozent stiegen.

Die High-End-Fertigungsindustrie zeigte eine starke Dynamik: Die Exporte von Industrierobotern, Luft- und Raumfahrtgeräten, hochwertigen Werkzeugmaschinen und petrochemischen Maschinen stiegen um 41,6 Prozent, 39 Prozent, 36,5 Prozent bzw. 29,6 Prozent.

Die New-Energy-Produkte spielten ebenfalls eine entscheidende Rolle: Die Exporte der „neuen drei“, nämlich New-Energy-Vehicles (NEV) sowie Lithium- und Solarbatterien, stiegen um 6,3 Prozent auf über 100 Milliarden Yuan.

Insbesondere die Exporte von Lithiumbatterien stiegen um 20,7 Prozent auf 32,15 Milliarden Yuan, getrieben durch die Produktion des Energiespeicherwerks von Tesla.

Neben den Exporten zeigten auch die Importe von Shanghai eine beträchtliche Erholungstendenz: Trotz eines Rückgangs von 12,5 Prozent im ersten Quartal stiegen sie im dritten Quartal um 10,9 Prozent.

Die ostchinesische Megastadt Shanghai pflegt weiterhin enge Partnerschaftsbeziehungen mit anderen Ländern und internationalen Organisationen. Ihre Exporte in die BRICS-Mitgliedsstaaten und afrikanische Staaten verzeichneten einen deutlichen Zuwachs.

Die Exporte in die BRICS-Mitgliedsstaaten stiegen um 27,7 Prozent auf 204,63 Milliarden Yuan, und die Exporte in afrikanische Länder erhöhten sich um 79,2 Prozent auf 64,55 Milliarden Yuan.

Private Unternehmen haben ihre Rolle im Shanghais Außenhandel weiter gestärkt: In den ersten drei Quartalen stiegen ihre Importe und Exporte um 27,1 Prozent auf 1,32 Billionen Yuan. Sie trugen 164,5 Prozent zum gesamten Handelswachstum von Shanghai bei und machten fast 40 Prozent des gesamten Außenhandelsvolumens der Stadt aus, was einem Anstieg von 6,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 

Quelle: Jiefang Daily