Shanghai verzeichnet im ersten Quartal ein BIP-Wachstum von 5,1 Prozent
Zwei Radfahrer aus verschiedenen Ländern auf der Straße von Shanghai [Foto: VCG]
Shanghai verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres ein BIP-Wachstum von 5,1 Prozent, was einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, teilte die Shanghaier Volksregierung am 23. April mit.
Das BIP-Wachstum im ersten Quartal lag ebenfalls 0,1 Prozentpunkte über dem Wachstum des gesamten Jahres 2024. Die Branchen Informationsübertragung, Software und Informationstechnologie sowie Finanzen haben über 60 Prozent zum BIP-Wachstum in Shanghai beigetragen.
Der Handelswert an der Shanghaier Börse stieg im ersten Quartal um 39,3 Prozent, der an der Shanghaier Terminbörse um 40,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. An der Shanghaier Goldbörse stieg der Handelswert im ersten Quartal im Jahresvergleich um 42,2 Prozent.
Während die Wertschöpfung in der Informationsdienstleistungsbranche in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent gestiegen ist, hat sich der Gewinn um 94,6 Prozent erhöht, was größtenteils auf die rasante Entwicklung der in Shanghai ansässigen Internetunternehmen wie dem E-Retailer Pinduoduo und der Social-Media-Plattform Xiaohongshu (RedNote) zurückzuführen ist, so die Regierung.
Die drei aufstrebenden Industrien - integrierte Schaltkreise, KI und Biomedizin - haben sich als wichtige Wirtschaftsmotoren der Stadt erwiesen, deren Industrieproduktion im ersten Quartal zusammen um 7,2 Prozent gestiegen ist. Die Wertschöpfung der drei Branchen stieg in den ersten drei Monaten des Jahres um 8,9 Prozent, 13,2 Prozent bzw. 2,8 Prozent.
Im gleichen Zeitraum erzielten strategische Wachstumsbranchen wie die Informationstechnologie der neuen Generation, High-End-Ausrüstung und Industrieroboter allesamt zweistellige Zuwachsraten bei der Wertschöpfung.
Der Gesamtexportwert der Stadt stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 12,6 Prozent, wobei die Exporte von Werkzeugmaschinen, Containern, Pharmazeutika, Medikamenten und Laptops jeweils zweistellig zulegten. Auf private Unternehmen entfielen 44,8 Prozent der Exporte der Stadt, während der Exportwert im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent stieg.
Der Handel von Shanghai mit den Schwellenländern blieb im ersten Quartal lebhaft. Die Exporte nach Indien stiegen im Jahresvergleich um 54,8 Prozent, während die Exporte nach Russland und in den Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) um 28,6 Prozent bzw. 24,7 Prozent zulegten.
Bei Industrieunternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen Yuan (etwa 2,7 Millionen US-Dollar) stieg die Wertschöpfung im ersten Quartal um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was einem Anstieg von 1,5 Prozentpunkten im gesamten Jahr 2024 entspricht. Privatunternehmen mit einem Umsatz von mindestens 20 Millionen Yuan meldeten einen Produktionsanstieg von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Auch im Immobiliensektor sind Anzeichen einer Erholung zu erkennen. Die Transaktionsfläche für neu gebaute Gewerbeimmobilien in Shanghai stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 Prozent, während die Transaktionsfläche für Gebrauchtimmobilien um 51 Prozent zunahm. Im März wurden rund 27.000 gebrauchte Wohnungen verkauft, was als ein neuer Höchststand seit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2021 gilt.
Die Arbeitslosenquote blieb bei 4,2 Prozent. Während das verfügbare Einkommen der Stadtbewohner im ersten Quartal um 4,5 Prozent stieg, verzeichneten die Landbewohner im gleichen Zeitraum einen Anstieg um 5,9 Prozent.
Glückliche Momente im Shanghai Disney Resort [Foto: VCG]
Shanghai empfing im ersten Quartal über 1,74 Millionen Reisende aus dem Ausland, was einem Anstieg von 37,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Anzahl der Reisenden, die von den beiden Flughäfen der Stadt empfangen wurden, stieg im Jahresvergleich ebenfalls um 7,7 Prozent.
Quelle: chinadaily.com.cn