Deutsches Flurförderzeugunternehmen präsentiert auf 8. CIIE ihre intelligenten Logistiklösungen

german.shanghai.gov.cn

9d9e1ac1711076daa87edf97e0f85a7.jpg

Ein Blick auf den Ausstellungsstand von Jungheinrich. [Foto mit freundlicher Genehmigung der Interviewten]

Auf der achten China International Import Expo (CIIE) ist die digitalisierte und intelligente Transformation ein heiß diskutiertes Thema. Viele Unternehmen im Messezone technischer Ausrüstungen nutzen diese Gelegenheit, um ihre intelligenten Lösungen zu präsentieren, darunter auch Jungheinrich, ein Flurförderzeugunternehmen aus Deutschland.

„Wenn ich die größte Attraktion unter all unseren Ausstellungsstücken nennen würde, würde ich sagen, dass dieser ,Digital Twin‘ den Blickfang bildet“, sagte Qian Guoping, Geschäftsleiter für Automatisierung des Unternehmens. Er zeigte auf einen Bildschirm und erklärte: „Der ,Digital Twin‘ bedeutet eine eins-zu-eins-Replikation zwischen der virtuellen und physischen Welt. Man kann sehen, wohin sich das Förderzeug bewegt, und das auf dem Bildschrim folgt ihm echtzeitig.“

e5c46ac5f855c0933736b84147b9e1a(1).jpg

Ein Foto des „Digital Twins“. [Foto zur Verfügung gestellt von chinadaily.com.cn]

Laut Qian diene diese Technik hauptsächlich dem Ablaufmanagement eines Logistiksystems. Zum einen ermögliche sie Führungskräften, den aktuellen Status des gesamten Systems auch ohne Anwesenheit vor Ort zu überwachen. Zum anderen könnten Mitarbeiter bei Systemstörungen Probleme schnell identifizieren und beheben.

Im Zuge der Digitalisierung und intelligenten Transformation auf dem chinesischen Markt bemüht sich das Unternehmen, diesen Trend aktiv mitzugestalten und den Bedürfnissen von Kunden so gut wie möglich gerecht zu werden.

„KI verändert nun unsere Arbeitsteilung sowie die Wirtschaftsstruktur“, sagte Bai Daping, Geschäftsführer von Jungheinrich China. „Unsere Aufgabe besteht darin, uns in die Lage unserer Kunden zu versetzen und die KI als Instrument einzusetzen, um ihre Probleme in konkreten Szenarien durch intelligente Industrumente umfassend zu lösen.“

Dieses Engagement von Jungheinrich spiegelt ihre Teilnahme an der CIIE wider: Dieses Jahr nimmt das deutsche Unternehmen zum achten Mal in Folge an der Messe teil. „Im Laufe dieser Jahre wird die Organisation der Messe zunehmend organisiert“, sagte Qian, „und sie ermöglicht uns, unsere F&E-Ergebnisse zu präsentieren, die Bekanntheit unserer Marke zu steigern, und am wichtigsten ist, dass wir viele neue Kunden sowie Verträge erhalten haben.“

Bai wies auch darauf hin, dass das Unternehmen erheblich stärker werden könne, wenn man die deutsche Ingenieurskunst mit dem chinesischen Unternehmergeist verbinde. „Diesmal kommen viele Führungskräfte unserer Group auch nach Shanghai, wo sie Chinas Geschwindigkeit und Innovationsfähigkeit miterleben können“, sagte er.

Die CIIE-Gastgeberstadt Shanghai treibt kontinuierlich den Aufbau eines internationalen Schifffahrtszentrums voran, was den Logistiklösungsanbietern enormes Entwicklungspotenzial bringt. Dies nutzt Jungheinrich, um seine intelligenten Flurförderzeuge und Lagerlösungen gezielt in diesem wachsenden Markt zu platzieren.